Zum Hauptinhalt gesprungen
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Verarbeitung von Daten bei PaulCamper („PaulCamper“ oder „wir“). Diese Erklärung gilt für alle Dienste und Leistungen (im Folgenden „Dienste“) von PaulCamper, unabhängig davon, ob die Dienste über unsere Webseiten, Mobile Apps, soziale Medien oder über andere Kanäle erbracht werden.
Wir informieren Dich,
welche Daten wir erheben;
wofür wir die Daten erheben, und was wir damit machen;
über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung;
über Deine Rechte im Zusammenhang mit unserer Datenschutzverarbeitung;
welche Technologien und Daten wir für die Personalisierung und Abstimmung unserer Dienste und Inhalte verwenden, um unseren Nutzern ein sicheres, einfaches, nahtloses und optimales Erlebnis zu ermöglichen;
welche Technologien und Daten wir für Werbezwecke nutzen, und welche Trackingtechnologien wir einsetzen.
* „DSGVO“ steht für Datenschutzgrundverordnung
(Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG)
datenschutz@paulcamper.de oder postalisch an unsere Adresse zur Hand – c/o Datenschutzbeauftragter - .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht zu den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten oder bei der Erhebung der Daten mitgeteilten Zwecke. Hauptzweck unserer Datenverarbeitung sind die Bereitstellung & Erbringung unserer Dienste, insbesondere:
die Bereitstellung, Erbringung, Personalisierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Dienste, insbesondere unserer Vermittlungsplattform für Camper-Fahrzeuge einschließlich von Versicherungsleistungen;
die Weiterentwicklung unserer Dienste
Kundenserviceleistungen auch unter Einsatz von Chatbots und Forderungsmanagement
die Bereitstellung von Nachrichten, Meldungen, Newslettern und anderer Direktkommunikation, soweit dies gesetzlich zulässig oder Teil der vertraglichen Leistungen ist
die Gewährleistung der Sicherheit, Betriebsfähigkeit und Stabilität unserer Dienste einschließlich der Abwehr von Systemangriffen.
die nicht-werbliche Kommunikation mit Nutzern zu technischen, sicherheits- und vertragsrelevanten Themen wie beispielsweise Betrugswarnungen, Konto-Sperrung oder Vertragsänderungen.
die Ausstellung, Einlösung und Auslieferung von Gutscheinen.
die Durchführung von Aktionen und Gewinnspielen einschließlich der Ermittlung und ggf. Verkündung des Gewinners und der Abwicklung der Gewinnübergabe.
Daneben verwenden wir Deine Daten für Zwecke der Produktentwicklung, Marktforschung, die Optimierung von Geschäftsprozessen, die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Dienste sowie für personalisierte Werbung.
3.1 Profil- und Identitätsdaten
Profildaten sind persönliche und demographische Angaben zu Deiner Person (sogenannte Stammdaten), die Du uns bei der Registrierung mitteilst. Profildaten umfassen beispielsweise Vor- und Nachnamen, Kontaktdaten (bspw. Adresse, Emailadresse, Telefon) und Profilbilder. Pflichtangaben sind stets Name, E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. E-Mail-Adresse und Passwort werden für den Zugang zu unseren Diensten benötigt. Für die Nutzung bestimmter Angebote unserer Dienste können das Geburtsdatum und die Führerscheinklasse relevant sein. Von Vermietern benötigen wir zusätzlich weitere Informationen, beispielsweise zum inserierten Fahrzeug, Bankverbindung, Steuerinformationen und gegebenenfalls Unternehmensdaten- und registernummern. Außerdem sind Daten umfasst, die Du freiwillig im Profil angibst.
Zur Verifizierung Deiner Identität kann die Vorlage eines behördlichen Ausweisdokuments erforderlich sein. Wir erheben und verarbeiten dann im Rahmen der geltenden Gesetze die in diesem Dokument enthaltenen Informationen. Entsprechend verfahren wir, wenn wir die Berechtigung zum Führen eines Fahrzeuges, insbesondere auch zur Prüfung von versicherungsrechtlichen Anforderungen, zu verifizieren. Pflichtinformationen sind in der Eingabemaske entsprechend gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung); wenn Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhoben werden: Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO
3.2 Inserats- & Buchungsdaten.
Um Buchungen zu vermitteln und abzuwickeln, verarbeiten wir die in den Inseraten angegebenen Informationen, insbesondere zum inserierten Fahrzeug einschließlich der bereitgestellten Fotos, den verfügbaren Extras und gegebenenfalls weitere Informationen und, im Rahmen von Buchungen, Daten wie folgt:
Buchungsnummer
Buchungsdetails, insbesondere gebuchtes Fahrzeug, Extras, Versicherungsleistungen, Mietzeitraum
Rechnungsanschrift
Buchungsbezogene Mitteilungen und Kommunikation
Telefonnummer für Supportzwecke
Geburtsdatum, um dein Alter für Versicherungszwecke zu verifizieren
Zahlungsart
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung)
3.3 Zahlungen.
Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, beispielsweise Vorauszahlung, Zahlung per Kreditkarte und Zahlung per PayPal. Welche Zahlungsarten konkret verfügbar sind, wird bei der Buchung angezeigt. Zur Zahlungsabwicklung können Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, übermittelt werden. Dafür haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Außerdem verarbeiten Zahlungsdienstleister personenbezogene Daten auch eigenverantwortlich. Weitere Informationen dazu findest Du in den Datenschutzrichtlinien der Zahlungsdienstleister:
Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, die Niederlande.Datenschutzerklärungvon Adyen.
Google Pay.Datenschutzerklärungvon Google.
iDeal bei Deutsche Bank AG, Zweigniederlassung in den Niederlanden, De Entree 195, 1101 HE Amsterdam.Datenschutzerklärungder Deutschen Bank.
Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm.Datenschutzerklärungder Klarna Bank AB.
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.Datenschutzerklärungvon PayPal.
Kreditkarte
Wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlst, erhält dein Kreditkartenanbieter die Information, dass du bei uns eine Bestellung getätigt hast. Es kann sein, dass dein Kreditkartenanbieter eine Bonitätsprüfung durchführt. Nähere Informationen hierzu findest du auf der Website deines Kreditkartenanbieters.
Lastschrift/Vorkasse. Wenn du per Lastschriftverfahren bezahlst, erhält unsere Hausbank deine Bankverbindungsdaten zur Zahlungsabwicklung.
Zahlungsdaten sind zum Beispiel:
Bevorzugte Zahlungsart
Rechnungsadressen
IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl
Kreditkartendaten
Identifikatoren wie beispielsweise die Paypal-ID
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung)
3.4 Kontaktdaten.
Wenn Du mit uns Kontakt aufnimmst, erfassen wir Deine Kontaktdaten, um mit Dir zu kommunizieren, beispielsweise Namen, Postanschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Details zu deinen Profilen in sozialen Netzwerken (beispielsweise die Facebook-ID) und Benutzername sein.
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung)
3.5 Kundenservice & Inhalte in Mitteilungen, Nutzerbewertungen und sonstige Nutzungsdaten
Wenn Du mit uns kommunizierst, insbesondere auch mit unserem Kundendienst, erfassen wir die Inhalte Deiner Mitteilungen, um die jeweiligen Anliegen zu bearbeiten. Wir verarbeiten zudem sonstige Inhalte, die Du bei der Nutzung unserer Dienste generierst, oder die sich auf Dein Konto beziehen (z. B. Nutzerbewertungen zur Veröffentlichung auf unserer Plattform) und Inhalte, die Du über unsere Nachrichten-Tools mit anderen Nutzern austauschst, insbesondere um die Durchführung und Abwicklung der über unsere Dienste abgeschlossenen Verträge zu unterstützen. Gegebenenfalls werden wir Deine Mitteilungen an eine zuständige Stelle weiterleiten, beispielsweise einen Versicherungspartner oder andere Nutzer, mit denen Du eine Buchung durchgeführt hast.
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung)
3.6 Chatbot & Live-Chat
In manchen unserer Dienste besteht die Möglichkeit, über Chatbot und Live-Chat mit uns zu kommunizieren. Ein Chatbot ist ein technischer Assistent, der Fragen zu verschiedenen Themen automatisiert beantwortet. Die Nutzung des Chatbot-Angebotes ist freiwillig und erfordert keine Anmeldung oder Registrierung. Sollte der Chatbot Deine Frage nicht beantworten können, kannst Du gegebenenfalls in den Live-Chat zu wechseln und Dich von unseren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern beraten lassen. Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unseres Chatangebots nicht erforderlich. Die Antworten und Inhalte des Chat-Angebots stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte für individuelle Angelegenheiten dar. Wenn Du kein registrierter Nutzer bist, oder bei der Nutzung des Chats bei keinem unserer Dienste angemeldet bist, werden Deine Daten aus dem Chat 180 Tage nach Beendigung des Chats gelöscht oder anonymisiert. Außerdem kannst Du jederzeit selbst Cookies auf Deinem Gerät oder in Deinem Browser löschen. Dann stehen uns Deine personenbezogenen Daten nur noch anonymisiert zur Verfügung, und Rückschlüsse auf Deine Person sind nicht möglich.
Rechtsgrundlage: für nicht angemeldete Nutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (wobei unser berechtigtes Interesse in der Optimierung unserer Kundenserviceleistungen liegt); für Nutzer, die bei der Nutzung angemeldet sind: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung). Die Anonymisierung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO (Zweckänderung)
3.7 Soziale Netzwerkdaten
Wir unterhalten Profilseiten in sozialen Netzwerken und haben in unseren Diensten Funktionen von sozialen Netzwerken integriert, wie beispielsweise Kurznachrichtendienste (Messenger), sogenannte Social Plug-ins und Social Login wie „Anmelden mit Google“. Wenn Du uns als Mitglied eines sozialen Netzwerks über unsere Profile in sozialen Netzwerken kontaktierst oder die in unseren Diensten integrierten Funktionen sozialer Netzwerke verwendest, erhalten wir von deren Betreibern möglicherweise Daten, mit denen Du identifiziert werden kannst. In der Regel sind das die folgenden Daten:
Deine öffentlichen Profilinformationen (z.B. Name, Profilbild)
Angaben zum verwendeten Gerätetyp
die Konto-ID deines Profils, bspw. die Facebook-ID
Hier findest Du die Datenschutzhinweise der gebräuchlichsten Anbieter von sozialen Netzwerken:
Facebook, Google, TikTok, Instagram, YouTube, Pinterest
3.8 Newsletter.
Wenn Du unseren Newsletter abonnierst, verwenden wir Deine Daten, um Dir den Newsletter per E-Mail zuzustellen und, soweit Du hierin zusätzlich eingewilligt hast, auszuwerten, wie Du den Newsletter und ggf. darin verlinkte Inhalte nutzt. Namensangaben erfolgen, um Dich im Newsletter persönlich ansprechen zu können und Dich ggf. zu identifizieren, falls Du von Deinen Rechten als Betroffene(r) Gebrauch machen willst.
Die Newsletter-Anmeldung erfolgt, wenn Du den entsprechenden Link in der Anmelde-Email bestätigst (sog. „Double-Opt-in“). Zu diesem Zeitpunkt werden folgende Daten gespeichert:
Ort, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
IP-Adresse
E-Mail-Adresse
ggfls. Anrede, Vorname, Nachname
Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. Den Abmelde-Link findest Du am Ende des Newsletters. Mit der Abmeldung widerrufst Du deine Einwilligung und widersprichst einer weiteren Verwendung Deiner Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3.9 Direktwerbung
Wenn Du unsere Dienste in Anspruch nimmst, beispielsweise durch Inserierung, Vermietung oder Buchung eines Fahrzeugs, können wir Deine E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung für eigene oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden.
Rechtsgrundlage: § 7 (3) UWG ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Dich auf neue Leistungen hinzuweisen und Dir sinnvolle Ergänzungen der bereits gebuchten Leistungen zu präsentieren.
Wenn Du Dich damit einverstanden erklärt hast, können wir Dir Direktwerbung für andere Waren & Dienstleistungen zusenden. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen durch eine Email an datenschutz@paulcamper.de oder per Abmeldelink in einer Werbeemail.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3.10 Versicherungsleistungen
Vermieter können für die Zeit der Vermietung einem von PaulCamper abgeschlossenen Flottenversicherungsvertrag beitreten. Außerdem kooperieren wir mit Partnern, um den Abschluss von beispielsweise Interieur- oder Reiseversicherungen zu ermöglichen. Je nach Versicherung verarbeiten wir folgende Daten bestimmte vorvertragliche Informationen (Namen, Wohnanschrift, Geburtsdatum, Alter, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Reisezeitraum, Fahrzeugdaten wie Fahrgestellnummer und Kennzeichen, Buchungsnummer), damit Versicherungsleistungen angeboten werden können. Nach Abschluss verarbeiten wir die jeweils erforderlichen Daten wie beispielsweise die Versicherungsnummer, Buchungsnummer, Buchungsstatus, damit Versicherungsleistungen im Rahmen der behördlichen Vorgaben durch den jeweiligen Partner erbracht werden können. Dabei verarbeiten wir Daten und geben Daten an den Versicherer weiter
um basierend auf den Reiseinformationen die Berechtigung zum Abschluss einer Buchungsversicherung zu prüfen;
um es dem Versicherungspartner zu ermöglichen, die Versicherung zu zeichnen und zu verwalten (z. B. Versicherungsansprüche und Leistungen);
um unseren Vertrag mit dem Versicherungspartner zu erfüllen und zu verwalten;
um Versicherungsbedingungen um- und durchzusetzen;
um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten; und
um behördlichen Vorgaben nachzukommen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung- und anbahnung); Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO (aufgrund gesetzlicher Verpflichtung)
Unsere Partner verarbeiten auch eigenverantwortlich Daten auf Basis eigener Datenschutzbestimmungen. Soweit die Angebote der Partner in unsere Dienste integriert sind, wird auf die Datenverarbeitung durch Partner vor Beginn der Datenverarbeitung gesondert hingewiesen und erforderlichenfalls Deine Zustimmung eingeholt.
3.11 Inkasso
. Wir behalten uns das Recht vor, für offene Forderung auch unter Einsatz von entsprechenden Dienstleistern Mahnungen zu verschicken. Werden offene Forderungen trotz wiederholter Zahlungserinnerungen nicht beglichen, können wir die zur Beauftragung eines Inkassodienstleisters erforderlichen Daten zum Zwecke der Beitreibung der Forderung übermitteln. Alternativ dazu können wir die Forderung an einen Inkassodienstleister verkaufen, der die Forderung dann in eigenem Namen beitreiben kann.
Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO; die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
3.12 Geschäftssteuerung und -optimierung
Wir übermitteln und verarbeiten Ihre Daten erforderlichenfalls für administrative und logistische Prozesse und zur Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der „CHL-Gruppe“ (siehe Ziffer 4), um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) nachzukommen. Innerhalb der CHL-Gruppe werden viele Systeme und Technologien gemeinsam genutzt. So können wir einen günstigeren, sichereren, einheitlicheren und besser personalisierten Service anbieten. Deshalb erhalten innerhalb der CHL-Gruppe verschiedene Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten, soweit dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Die Datenverarbeitung zur Geschäftssteuerung und Geschäftsoptimierung umfasst daneben beispielsweise auch die folgenden Zwecke:
Durchführung und Verbesserung des Kundenservice.
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Gewährleistung von Sicherheit und Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme.
Rechtsgrundlagen: für die Verarbeitung Deiner Daten zur Geschäftssteuerung und Geschäftsoptimierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen. Soweit wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z.B. steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten und Geldwäscheprüfungen verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.13 Aufgrund Deiner Einwilligung
Im Rahmen der Nutzung unserer Dienste werden wir gegebenenfalls um Deine Einwilligung zu einer bestimmten Datenverarbeitung bitten. Die Einwilligung ist stets zweckgebunden, freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deine Einwilligung erbitten wir beispielsweise für die folgenden Zwecke:
Newsletter
Teilnahme an Befragungen und Marktforschungsstudien.
Aufzeichnung von Telefongesprächen (Kundenservice)
Weitergabe Deiner Daten an Dritte
Rechtgrundlage: Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a) DSGVO)
3.14 Gutscheine
Die im Rahmen einer Bestellung von Gutscheinen mitgeteilten Daten verwenden wir zur Prüfung und Bearbeitung der Bestellung sowie zur Zusendung und Einlösung des Gutscheins. Dies umfasst auch die Protokollierung und Verarbeitung der mit der Gutscheinverwendung zusammenhängenden Daten, insbesondere zur Verhinderung von Betrug. Zu diesen Zwecken speichern wir gegebenenfalls zusätzlich folgende Daten:
Ausstelldatum, Gutscheinwert, Gutschein-Code
Name des Gutscheinberechtigten (bei personengebundenen Gutscheinen)
Zeitpunkt der Gutschein-Einlösung
Name des Einlösenden und die Nutzerkonto-ID des für die Einlösung verwendeten Kontos.
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und -anbahnung)
3.15 Gewinnspiele & Aktionen
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt zur Abwicklung des Gewinnspiels bzw. der Aktion, zur Prüfung der Teilnahmeberechtigung und zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner. Zum Zweck der Versendung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z. B. Deine Anschrift, erheben und verarbeiten. In Einzelfällen ist eine Telefonnummer anzugeben, sofern für die Durchführung eine kurzfristige Kontaktaufnahme erforderlich ist.
Gewinnspiele bzw. Aktionen können auch zum Zweck der Adressgewinnung für Maßnahmen der Direktwerbung durch uns und/oder einen unserer Kooperationspartner dienen. Wenn Du zu Werbemaßnahmen separat eingewilligt hast, kannst Du Deine Einwilligung jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@paulcamper.de oder per Klick auf den in unseren Werbe-Emails enthaltenen Abmeldelink für die Zukunft widerrufen.
Sofern Gewinner fotografiert werden (bspw. zur Veröffentlichung im Internet, auf
Social-Media-Kanälen) oder Fotos im Zuge des Gewinns gemacht werden (z.B. Meet & Greet), können diese Fotos durch uns und/oder den Kooperationspartner für Maßnahmen der Unternehmenskommunikation und Außendarstellung im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel oder der Aktion verwendet werden.
Rechtgrundlage: Entweder Deine Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a) DSGVO), wenn wir Ihre Einwilligung eingeholt haben, oder Vertragserfüllung- und anbahnung (Art.6 Abs.1 lit.b) DSGVO), wenn sich die Nutzung der Daten aus den Teilnahmebedingungen ergibt.
Zu statistischen Zwecken werten wir anonym aus, wie viele Teilnehmer an dem jeweiligen Gewinnspiel teilgenommen haben. Diese Auswertung lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Teilnehmer zu.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
3.16 Cookies & andere Identifikatoren.
Wir verwenden Cookies und andere Identifikatoren und Trackingtechnologien (sogenannte „Trackers“) wie bspw. die Apple-ID, „Web Beacons“, „Tracking-URLs“, „Pixel“ und „Tracking-Skripte“. Dabei handelt es sich um kleine transparente Bilddateien oder Codezeilen, die in unseren Diensten und E-Mails enthalten sind und aufzeichnen, wie Du mit ihnen interagierst.
Cookies sind Textdateien, die im Rahmen deines Besuchs unserer Website von unserem Webserver an deinen Browser gesandt und von diesem auf Deinen Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Du kannst in deinen Browser-Einstellungen auswählen, dass keine Cookies auf deinem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Du kannst dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen. Wenn Du Cookies blockierst, kann es sein, dass Dir nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Nutzerhandlungen gesetzt, wie z. B. die Vornahme Deiner Datenschutzeinstellungen, das Einloggen, oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst diese Cookies in Deinem Browser blockieren, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. In diesen Cookies werden keine personenbezogenen Informationen gespeichert.
Leistungscookies (Performance Cookies) ermöglichen es, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Mit Hilfe von Leistungs-Cookies können wir verstehen, wie beliebt welche Seiten sind und sehen, wie die Besucher die Website nutzen. Die Informationen in diesen Cookies sind aggregiert und daher anonym. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, wann Du unsere Website besucht hast, und wir können die Leistung der Webseite in dieser Hinsicht nicht analysieren.
Funktionale Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung der Webseite. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, können einige oder alle dieser Funktionen und Dienste nicht richtig funktionieren.
Marketing-Cookies enthalten Identifikatoren und erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, um personalisierte Werbung auf unseren Websites auf Deine individuellen Interessen abzustimmen. Auch Online-Werbenetzwerke, mit denen wir zusammenarbeiten, erfassen auf unseren Websites Geräte- und Zugriffsdaten. So können wir Dir auf Websites und in Apps von anderen Anbietern Werbung anzeigen, die zu Deinen Interessen passt (sog.Retargeting). Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, wird Dir weniger gezielte Werbung angezeigt. Marketing-Cookies können blockiert werden, ohne dass die Navigation und Bedienung der Website beeinträchtigt wird.
Pixel-Tags, Web-Beacons und Tracker sind winzige Grafiken und/oder kleine Codeblöcke, die auf Webseiten, in Anzeigen oder in unseren E-Mails platziert sind. Sie ermöglichen es uns, festzustellen, ob Du eine bestimmte Aktion durchgeführt hast, beispielsweise, dass Du auf eine Webseite zugreifst oder eine E-Mail öffnest. Damit können wir die Resonanz auf unsere Kommunikation messen und unsere Webseiten und Werbeaktionen zu verbessern.
Eine Übersicht zu den verwendeten Cookies findest Du hier.
Rechtsgrundlage: für notwendige Cookies: § 25 Abs. 2 TDDDG; für Cookies, die nicht Notwendige Cookies sind: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); für Tracker: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (wobei unser berechtigtes Interesse in der Optimierung unserer Dienste besteht).
3.17 EU-Regulierung Digitaler Dienste & Meldepflichten als Betreiber einer digitalen Plattform
Als Digitaler Dienst (im Sinne des Art. 1 Abs. 1 lit. b der Richtlinie (EU) 2015/1535) können wir bei Vorliegen der Voraussetzungen gesetzlich verpflichtet sein, von Vermietern in einem Land der Europäischen Union, die unternehmerisch handeln, bestimmte Informationen und Dokumente zu erheben, bevor wir unsere Leistungen erbringen können.
Vermieter sind nach Aufforderung verpflichtet, die folgenden Informationen und Dokumente zu übermitteln: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; Kopie eines Identitätsdokuments oder eine andere elektronische Identifizierung im Sinne des Artikels 3 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014; Angaben zum Bankkonto; falls Vermieter in einem Handelsregister oder einem ähnlichen öffentlichen Register eingetragen sind, das entsprechende Handelsregister und die Handelsregisternummer bzw. eine gleichwertige, in diesem Register verwendete Kennung; und eine Selbstbescheinigung, in der sich der Vermieter verpflichtet, nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Einklang stehen. Bei Änderungen, die diese Angaben betreffen, sind die Vermieter zur Aktualisierung verpflichtet.
Als Plattformbetreiber übermitteln wir bei Erreichen der gesetzlich dafür festgelegten Kriterien, wie Mindestumsatz und Mindestanzahl der über die Plattform getätigten Transaktionen, an die zuständige Finanzbehörde die gesetzlich erforderlichen Profildaten, Finanzkontokennungen inkl. Kontoinhaber, die über die Plattform generierte Einnahmen abzüglich der Plattformgebühren, die Anzahl der Transaktionen auf der Plattform pro Quartal.
Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO (aufgrund gesetzlicher Verpflichtung)
3.18 Geräte- und Zugriffsdaten
Zur Erbringung unserer Dienste verarbeiten wir die, bei der Nutzung von Internetdiensten unvermeidlich entstehenden, technische Daten, insbesondere um die angebotenen Funktionen und Inhalte bereitzustellen und auf Deinem Gerät anzuzeigen. Geräte- und Zugriffsdaten fallen beispielsweise an bei der Nutzung von:
Websites
Apps
Social-Media-Seiten
E-Mail-Newsletter, wenn die Newsletter-Interaktion erfasst wird
Geräte- und Zugriffsdaten umfassen folgende Kategorien:
Allgemeine Geräteinformationen, etwa Angaben zum Gerätetyp, zum Betriebssystem, Konfiguration (z.B. Spracheinstellungen, Systemberechtigungen), Informationen zur Internetverbindung (z.B. Name des Mobilfunknetzes, Verbindungsgeschwindigkeit) und zur verwendeten App (z.B. Name und Version der App).
Identifizierungs-Daten (IDs), etwa Session-IDs, Cookie-IDs, eindeutige Geräte-Kennnummern (z.B. Google Werbe-ID, Apple Ad-ID), Konto-IDs von Drittanbietern (z.B. Social Plug-ins, Social-Logins, oder PayPal-ID) und andere gängige Internettechnologien, um Deinen Webbrowser, Dein Gerät oder eine bestimmte App-Installation wiedererkennen zu können.
Zugriffsdaten, die automatisch bei jedem Zugriff auf Webserver und Datenbanken von Apps und Webbrowsern übermittelt werden, beispielsweise standardisierte Informationen zu den aufgerufenen Inhalten (etwa Dateiname- und format) sowie Informationen zum Serverzugriff (z.B. übermittelte Datenmenge und Fehlercodes), zu Deinem Gerät (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem, Software, Gerätekennungen, IP-Adresse), die zuvor besuchte Seite, und den Zeitpunkt des Zugriffs.
4.1 Unternehmen der Camplify Holdings Limited Gruppe.
Die PaulCamper GmbH ist Teil der Camplify Holdings Limited Gruppe, der auch folgende Unternehmen angehören („CHL-Gruppe“):
Camplify Co (Australia) Pty Ltd., Newcastle, Australien;
Camplify Co (UK) Ltd., London, Großbritannien
Plataforma Camplify España SLU, Madrid, Spanien
Camplify Co (Portugal) Unipessoal Lda., Lissabon, Portugal
Innerhalb der CHL-Gruppe werden viele Systeme und Technologien gemeinsam genutzt, um Dienste günstiger, sicherer und einheitlich anzubieten. Es verarbeiten jeweils diejenigen Unternehmen und Abteilungen Daten, die zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb der Gruppe erforderlich sind. PaulCamper hat Vereinbarungen mit den anderen Unternehmen der CHL-Gruppe geschlossen, die die rechtmäßige Datenverarbeitung auf europäischem Datenschutzniveau sicherstellen.
4.2 Technische Dienstleister.
Wir arbeiten mit technischen Dienstleistern zusammen. Sofern dabei personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union in einem sogenannten „Drittland“ verarbeitet werden, ist es möglich, dass im Drittland ein geringerer Datenschutzstandard gilt als in der Europäischen Union. In diesen Fällen stellen wir beispielsweise auf Basis von Vereinbarungen oder Garantien der Dienstleister sicher, dass die europäischen Anforderungen an den Datenschutz eingehalten werden.
4.3 Zahlungsdienstleister.
Wir arbeiten mit einem oder mehreren Zahlungsdienstleistern zusammen und leiten zu diesem Zweck Zahlungsdaten an diese weiter. Dafür haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Außerdem verarbeiten Zahlungsdienstleister personenbezogene Daten auch eigenverantwortlich. Mehr dazu findest Du im Abschnitt „Zahlungen“ in diesen Datenschutzhinweisen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zahlungsdienstleister finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien.
4.4 Behörden.
Im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen leiten wir Daten an die zuständigen Behörden weiter. Insbesondere sind wir nach der europäischen Regulierung zu den Meldepflichten von Plattformbetreibern verpflichtet, Daten an die zuständigen Finanzbehörden weiterzugeben.
Wir speichern personenbezogenen Daten so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen einer Einwilligung genannten Zwecke notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Personenbezogenen Daten können auch zu anderen Zwecken gespeichert werden, soweit und solange das Gesetz dies für bestimmte Zwecke erlaubt, beispielsweise für die Geltendmachung von, und die Verteidigung gegen, Rechtsansprüche(n). Wenn Du Dein Nutzerkonto schließt, werden alle über Dich gespeicherten Daten gelöscht.
Der Löschung kann aus rechtlichen Gründen eine „Sperrung“ vorausgehen. Bei einer „Sperrung“ wird durch eine Beschränkung der Zugriffsrechte und andere technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass nur wenige Mitarbeiter zu den zuvor festgelegten Zwecken auf die betreffenden Daten zugreifen können (beispielsweise Mitarbeiter der Finanzabteilung im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung).
Eine Sperrung erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
Vertrags-, Buchungs- und Zahlungsdaten sind aufgrund handelsgesetzlicher und steuerrechtlicher Vorschriften für einen gesetzlich bestimmte Zeiträume von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Zeiträume erfolgt die endgültige Löschung.
In bestimmten gesetzlich erlaubten Fällen, beispielsweise wenn die betreffenden Daten noch für die weitere Vertragsabwicklung, oder für eine mögliche Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung benötigt werden, sind wir berechtigt, statt einer sofortigen Löschung zunächst eine Sperrung vornehmen. Die endgültige Löschung solcher Daten erfolgt, wenn die gesetzlichen Verjährungsfristen abgelaufen sind.
Eine Löschung Deines Nutzerkontos erfolgt auf Deinen Wunsch. Dein Nutzerkonto kann auch gelöscht werden, wenn Du unsere Dienste fünf Jahre nicht genutzt hast.
Wenn wir Deine Daten verarbeiten, bist Du „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Dir stehen folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Recht aus Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Hinweise zur Ausübung Deiner Rechte:
Schreibe zur Ausübung Deiner Rechte am besten an datenschutz@paulcamper.de
Füge Deinem Auskunftsersuchen bitte einen ausreichenden Identitätsnachweis bei, damit wir sicherstellen können, dass Deine Daten nicht an Dritte herausgegeben werden.
Viele Deiner Angaben kannst Du selbst in Deinem Kunden-Konto ändern.
Datenschutzrechtliche Einwilligungen kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunftwiderrufen.
Der Verarbeitung Deiner Daten für Zwecke derWerbung,einschließlichDirektwerbung(auch in Gestalt von Datenanalysen) kannst Du jederzeit ohne Angabe von Gründenwidersprechen.
Wenn wir die Verarbeitung Deiner Daten auf eine Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO stützen, kannst DuWiderspruchgegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir Dich um Darlegung der Gründe, weshalb wir Deine Daten nicht verarbeiten sollten. Im Falle Deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Verarbeitung einstellen bzw. anpassen, oder Dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mitteilen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen.
Du hast das Recht, Dich mit einer Beschwerde an jede Aufsichtsbehörde in einem beliebigen Mitgliedsstaat der Europäischen Union zu wenden. Die Behörde wird Deine Beschwerde an die zuständige Behörde weiterleiten. Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden mit Adressen findest Du unter:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zuständig für PaulCamper ist: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Deutschland.
Österreich: Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten findest Du unter dem folgenden Link:https://www.dsb.gv.at/links.
Niederlande: Informationen zur Datenschutzbehörde findest Du hier:https://www.autoriteitpersoonsgegevens.nl/en
Letzte Aktualisierung: 13.09.2024